Kneippanlage
Grächen ist als Kurort für seine geringe Niederschlagsmenge und für die gute Luftqualiät bekannt. Nach der Philosophie des einstigen Gesundheitspioniers Pfarrer Sebastian Kneipp wurden zwei öffentliche Kneippanalgen beim Grächner See und im Taa gebaut.
Beschreibung
Bei Erholungssuchenden ist Grächen als einer der niederschlagärmsten Orte der Schweiz mit langer Sonnenscheindauer und äusserst guter Luftqualität bekannt. Nach der Philosophie des einstigen Gesundheitspioniers Pfarrer Kneipp wurde in Grächen eine der schönsten öffentlichen Kneippanlagen der Schweiz gebaut. Für ein gesundes Leben hat er fünf Säulen hochgehalten: Bewegung, Ernährung, Heilkräuter, Wasser und seelisches Gleichgewicht.
Mit Wassertretanlagen, Armbädern, Trockenbecken mit Kieselsteinen und Sitzbänken fördern die Kneipp-Gärten zum See und Taa die aktive Entspannung. Nach einem Spaziergang oder einer Wanderung ist die kühle Erfrischung eine wahre Wohltat. Die Kneipp-Gärten bieten eine angenehme Abwechslung und grossen Spass für die ganze Familie. Der Zugang zu beiden Anlagen ist kinderwagengerecht gebaut.
Alle Kneipp-Einrichtungen sind beschriftet wie der Kneipp-Garten und stehen wie die Aussenstationen unseren Gästen gratis zur Verfügung. Zu Fuss erreicht man den Kneipp-Garten oberhalb des Dorfes in etwa 15 Minuten und die Anlage ist in der natürlichen Landschaft zwischen einem ruhigen Waldrand und dem Grächersee eingebettet. Damit sich der Körper vor den einzelnen Kaltwasser-Therapien auch erwärmen kann, sind bereits weitere kleinere Einrichtungen erstellt. Im Taa, etwa 30 Gehminuten vom Kneipp-Garten entfernt, finden wir eine weitere Wassertretanlage.
Auch in unserem Nachbardorf Gasenried, in Schalbetten, beim Riedbach sind zwei Armbecken und eine Wassertretanlage vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Talseite, beim See auf der Alpe Jungen, finden wir eine zusätzliche Wassertretanlage. Dieser Standort ist zugleich der Anfangs- oder Endpunkt der Höhenwanderung Alp Jungen-Moosalp.
Zusätzlich laden unsere vier Wasserleitungen zum Wassertreten im Gletscherwasser oberhalb von Grächen ein. Auch in unseren Hotels sind heute verschiedene Kneipp-Anlagen und Therapien vorhanden, welche unser Freiluftangebot umfassend ergänzen. Die genauen Angaben sind auf einem Zusatzblatt im Tourismusbüro erhältlich.
Kneippen mit Kindern
Den Kindern soll das Kneippen Spass und Freude machen. Denn sie lieben das Spiel mit dem Wasser besonders. Nutzen wir die Spielfreude und führen sie sanft - ohne Zwang und Belehrung - ein ins Kneippen. So erfährt das Kind von klein an, wie hilfreich einfach, natürliche Anwendungen zur Gesunderhaltung und bei kleinen Störungen sind, wie es damit morgens schneller munter wird oder abends gut einschlafen kann und vieles mehr.
Kinder spielen gerne im Wasser, akzeptieren wir dies als Erwachsene auch. Zwischen Kur und Spiel wird es für alle Beteiligten viel erholsamer sein und wir ersparen uns viel Ärger. Lassen wir die Kinder im fliessenden Wasser doch auch spielen.
Beachten Sie beim Kneippen mit Ihrem Kind besonders folgende Regeln:
Der kindliche Wärmehaushalt reagiert empfindlicher als beim Erwachsenen. Der kleine Körper verliert sehr schnell und sehr viel an Körperwärme. Wenden Sie deshalb beim Kind unter vier Jahren keine kalten Güsse oder Bäder an. Dosieren Sie alle Anwendungen dem Alter entsprechend mild und zeitlich kurz. Erschrecken Sie Ihr Kind nicht mit kaltem Wasser und lassen Sie es auch nie unbeaufsichtigt. Steigern Sie allmählich und vorsichtig die Reizstärke (die Dauer und die Kälte) und beobachten Sie dabei gut die Reaktion ihres Kindes. Vernünftig abhärten bringt grösseren Erfolg als das Kind abschrecken.